17.03.2025

Auf zu neuen, diagnostischen Ufern: der Registrierungsassistent (Teil 2/2)

Wie Sie bereits im ersten Teil unserer Artikelreihe gelesen haben, bietet die Bildsubtraktion in synedra View neue Möglichkeiten, die Diagnostik in Ihrem Gesundheitssystem effizienter zu gestalten. Damit noch nicht genug: Mit dem Registrierungsassistenten geht synedra im HCM Release „Herakles“ noch einen Schritt weiter und überlässt Ihnen die finale Kontrolle über den Prozess.

Usability-geprüft:

Qualität und Benutzerfreundlichkeit sind uns wichtig. Daher wurde unser Registrierungsassistent im April 2024 bereits von Radiolog*innen auf Herz und Nieren geprüft.

Kurz zur Erinnerung

Die anatomische Ausrichtung (Bildregistrierung) ist eine räumliche Transformation, um ein Volumen auf ein anderes abzubilden. Dies ermöglicht die Zusammenführung von Aufnahmen verschiedener Modalitäten (MRT, CT, PET) und die Synchronisation von Bildern, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden – besonders nützlich für die MS-Diagnostik.

Haben Sie erstmal den Prozess der Bildsubtraktion angestoßen, wird eine automatische Registrierung im Hintergrund durchgeführt. Die Bilddaten werden anatomisch ausgerichtet und daraufhin öffnet sich der Registrierungsassistent als Zwischenschritt.

Hinweis

Der Registrierungsassistent erscheint ebenfalls, wenn Sie Bilddaten unterschiedlicher Studien miteinander fusionieren oder das Werkzeug anatomisch ausrichten und Viewer verknüpfen benutzen. Also immer dann, wenn es darum geht, die Genauigkeit der Ausrichtung sicherzustellen.

Human in the Loop

In synedra View bieten wir Ihnen somit die Möglichkeit, bei Bedarf die anatomisch ausgerichteten Bilddaten im Registrierungsassistenten anzupassen. So setzen wir das Prinzip des ‘human-in-the-loop’ um und bieten Ihrem geschulten Auge die Möglichkeit, das vorläufige Ergebnis nochmals zu überprüfen. Somit können Sie selbst manuelle Anpassungen vornehmen, müssen aber nicht.

Im Registrierungsassistenten werden die beiden Bilddatenvolumen übereinander abgebildet: eines in Grautönen (Volumen des Referenzviewers) und das andere als grüne Überlagerung. Die grüne Überlagerung kann über das Rotationsrad im Ansichtsfenster gedreht und per Drag&Drop mit der Maus verschoben werden. 

Die Werkzeugleiste innerhalb einer Ansicht bietet zusätzliche Optionen wie das Zurücksetzen der MPR-Ansicht oder das Festlegen der Schrittweite für Drehungen und Verschiebungen. Benutzen Sie hierfür die Pfeil- (1) und Rotationstasten (2).

 

Im Registrierungsassistenten sehen Sie verschiedene Schaltflächen:

  1. Registrierung zurücksetzen / Automatische Registrierung: Die Schaltfläche ändert sich, basierend darauf, welche Aktion zuvor durchgeführt wurde.

    Registrierung zurücksetzen
    erscheint, wenn zuvor eine anatomische Ausrichtung erfolgreich durchgeführt wurde, d. h., Sie haben den Fortschrittsbalken nicht abgebrochen. Ebenso sehen Sie diese Schaltfläche, wenn Sie manuelle Korrekturen vorgenommen haben. Die Bilddaten werden so auf den Stand vor der Registrierung zurückgesetzt.

    Automatische Registrierung erscheint, wenn Sie den Fortschrittsdialog abgebrochen oder die Registrierung durch Klick auf die vorherige Schaltfläche Registrierung zurücksetzen bereits zurückgesetzt haben. Ein Klick auf diese Schaltfläche löst eine automatische Registrierung aus und der Fortschrittsdialog erscheint.

  2. Opazität: Mit dem Schieberegler ändern Sie die Deckkraft der Überlagerung. Verschieben des Reglers nach links reduziert die Deckkraft, Verschieben des Reglers nach rechts erhöht die Deckkraft.

  3. Anatomische Ausrichtung übernehmen: Mit dieser Schaltfläche bestätigen Sie das Ergebnis der Registrierung und kehren zur Subtraktionsansicht zurück.

Wichtig

Ob Sie das Ergebnis der Registrierung direkt übernehmen können, hängt auch von der Qualität Ihrer Bilddaten ab.

Bei guter Qualität können Sie das Ergebnis der Registrierung einfach mit Anatomische Ausrichtung übernehmen bestätigen.

Bei mittlerer Qualität erhalten Sie eine Warnung darüber, dass das Ergebnis nicht eindeutig ist. Die Bestätigung der Registrierung über Anatomische Ausrichtung übernehmen ist erst möglich, nachdem Sie 'Trotzdem akzeptieren' angehakt haben.

Bei schlechter Qualität wird eine Fehlermeldung angezeigt und die Registrierung ist nicht möglich.

Ihre Möglichkeiten

Wie erläutert, können Sie manuelle Korrekturen an den BIlddaten vornehmen. Entweder machen Sie dies direkt mit der Maus oder – für eine noch präzisere Nachbearbeitung –  über die Werkzeugleiste. Zudem können Sie:

  • blättern: Klicken Sie in ein Ansichtsfenster und drehen Sie das Mausrad, um in einem Ansichtsfenster zu blättern.
  • zoomen: Mit gedrückter <Strg=Ctrl>-Taste können Sie beim Drehen mit dem Mausrad in allen drei Ansichten gleichzeitig zoomen.
  • vergrößern: Doppelklicken Sie auf ein Bild in einem Ansichtsfenster, um es in der MPR-Ansicht im Layout 1x1 darzustellen. Ein erneuter Doppelklick stellt die zuvor eingestellte Layoutunterteilung wieder her.
  • die Ansicht der Schnittebenen mit Hilfe der Orientierungslinien ändern.

Alles fix und fertig

Nachdem Sie alle gewünschten Korrekturen vorgenommen haben, bestätigen Sie das Ergebnis mit Anatomische Ausrichtung übernehmen. Sie gelangen dann zurück zur Subtraktionsansicht (Schritt 6), wie bereits in unserem ersten Artikel Auf zu neuen, diagnostischen Ufern: die Bildsubtraktion (Teil 1/2)  beschrieben.

Sie sehen schon, der Registrierungsassistent bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Ansicht und Nachbearbeitung – die endgültige Kontrolle bleibt somit in Ihren Händen. Nutzen Sie die Vorteile der Bildsubtraktion und des Registrierungsassistenten ab synedra HCM Release „Herakles“ und steigern Sie Ihre Effizienz in der Befundung.

Interesse geweckt?

Wir beraten Sie gerne unter sales@synedra.com. Oder sprechen Sie direkt Ihren Kundenbetreuer, Ihre Kundenbetreuerin an.